Ohrenpflege? Klingt komisch….
Beim Englischen Widder ist die Pflege der Ohren bei den Jungtieren aber eine ernstzunehmende und wichtige Angelegenheit. Wenn die Ohren in den ersten Lebenswochen dünn wie Papier sind und das Tierchen schwitzt (die Ohren sind die Klimaanlage bei den Kaninchen), dann werden die Innenseiten der Ohren feucht und können ein Sekret bilden. Dieses Sekret zeigt sich als ein weißlich gelber Belag, der die Ohren zusammenkleben kann. Bekommt man diesen Prozess nicht rechtzeitig mit, entzündet sich das Ohr und es kommt zu offenen Wunden. Die Tiere fressen dann nicht mehr und sitzen teilnahmslos im Stall. Man würde da in erster Linie auf ein Verdauungsproblem tippen – aber beim Englischen Widder können auch verklebte Ohren zu diesem Zustand führen.
Das Verkleben kann auch nur einseitig auftreten, deswegen sollte man bei der Kontrolle der Ohren immer beide Seiten überprüfen.
Ich nehme mir dazu (je nach Wurfgröße) entweder jedes Jungtier einzeln kurz nach draußen oder ich füttere die Jungen und überprüfe dann reihum am Napf. Dazu nehme ich jedes Ohr einzeln in die Hand und streiche mit dem Daumen von der Ohrwurzel im Ohr von unten nach oben bis in die Spitze. Das geht ganz schnell und die Tiere stört das auch nicht. Am Besten klappt es wirklich, wenn die Jungen gerade fressen und beschäftigt sind.
Wenn ein Jungtier dabei diesen milchig klebrigen Belag im Ohrinneren zeigt, nimmt man es zur weiteren Behandlung aus dem Stall. Ich nehme dann ein trockenes weiches Tuch und wische den Belag aus dem Ohr heraus. Danach säubere ich das Ohr mit etwas warmem Wasser, um alle Rückstände zu entfernen. Zum Schluss wird das Ohr mit einem weichen Lappen oder Handtuch getrocknet und – wenn es bereits leicht gerötet sein sollte – mit etwas Babypuder oder Wundpuder bestreut. Das sollte dann fürs Erste genügen, man sollte aber dieses Tier in den nachfolgenden Tagen etwas genauer kontrollieren.
Ob die Kaninchen zu feuchten Ohren neigen, ist manchmal von Wurf zu Wurf unterschiedlich. Manchmal kommt dieser Umstand im kompletten Wurf nicht einmal vor – und manchmal haben es mehrere gleichzeitig. Deswegen ist es umso wichtig immer den kompletten Wurf zu kontrollieren und dabei auch beide Ohren durchzufühlen.